Das INSTRUCTION BOOK ist das Kernstück der FRAME DRUM LIBRARY und Preisträger der BEST EDITION 2012.
Die Rahmentrommel erfreut sich seit Jahrhunderten weltweit großer Beliebtheit. Dennoch existierte bisher kein systematisches Lehrwerk im Sinne einer umfassenden Instrumentalschule. Vor fünf Jahren begann der Musiker und Autor Torsten Pfeffer — aus Faszination über den klanglichen Reichtum und die schier unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten dieses archaischen Instrumentes — mit der Arbeit an diesem Mammutprojekt. Nun erschien mit dem Frame Drum — Instruction Book das zentrale Lehrwerk der Frame Drum Library. Dem Nutzer stehen hier erstmals eine klare Systematik, umfassendes Notenmaterial und inspirierende Kompositionen zur Verfügung, die alles vermitteln, was auf dem Weg zu Professionalität und Virtuosität erforderlich ist.Indem er einen akademisch-universellen Ansatz verfolgt, löst Torsten Pfeffer die Rahmentrommel aus ihrem kulturellen Kontext, ohne sie ihres Ursprungs zu berauben. Die unterschiedlichen Spieltechniken wurden systematisiert und in Hinsicht auf Umsetzung und Anwendung sowie Begrifflichkeit vereinheitlicht. Dadurch wird der Spieler in die Lage versetzt, sich sowohl die tradierten Genres und Spielweisen zu erschließen, als auch völlig neue Einsatzmöglichkeiten des Instruments zu erkunden. Außerdem wurde ein einheitlicher Tenor geschaffen, auf dessen Basis weitere Literatur entstehen kann.
INHALT
Das Lehrwerk ist progressiv angelegt. Unterteilt in drei Hauptabschnitte werden nach und nach alle Spieltechniken erläutert und anhand von professionellen Fotos verdeutlicht. Einfache Vorübungen und zahlreiche Anwendungen ermöglichen zielgerichtetes Lernen. Von Anfang an werden in den Übungen unterschiedliche Taktarten und auch ungewohnte Phrasenlängen und musikalische Formen verwendet, um den Schüler auf diesem Wege frühzeitig für die vielfältigen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu sensibilisieren und vor einer zu starren Musikauffassung zu bewahren.
In diesem Sinne, ist auch die Arbeit mit dem Lehrwerk zu verstehen. Es stellt den Ausgangspunkt für die weitere musikalische Arbeit dar. In dem vielfältigen und differenzierten Aufbau- bzw. Begleitmaterial kann das Gelernte gefestigt und vertieft werden. Hier kam es darauf an, möglichst alle wesentlichen Bereiche rhythmischer Arbeit abzudecken. So erschien beispielsweise zeitgleich mit dem Instruction Book auch die Frame Drum – Rhythm Collection, die nicht wie gewöhnlich ein Sammelsurium bekannter Rhythmen darstellt, sondern ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung diverser Taktarten und deren Unterteilungsmöglichkeiten verlagert.
Durch die vom Autor eigens entwickelte, eindeutige Notationsweise sowie die ebenfalls neu generierten, klaren Fingersatzbezeichnungen, sind nun selbst komplexe musikalische Zusammenhänge präzise im klassischen Sinne notierbar. Um den Nutzern zudem einen sprachlichen Zugang zu rhythmischen Abläufen zu ermöglichen, wurde das Notenbild stellenweise durch vereinfachte Silben der indischen
Rhythmussprache „Konnakol“ erweitert.
Als Ergänzungs- bzw. Aufbaumaterial dienen die Veröffentlichungen:
Hier wird das Im INSTRUCTION BOOK Erlernte in mitreißenden Spielstücken für Solo und Duo, trickreichen Rhythmen und vielfältigen musikalischen Formen angewandt. Auf dieser Website steht dem Nutzer exklusiv eine ständig wachsende Audio- und Videoplattform mit umfangreichem Begleitmaterial zu allen Publikationen zur Verfügung. Lass Dich begeistern – von den Anfängen bis zur Meisterschaft! Be part of the Evolution of Drumming.
Das Lehrwerk ist progressiv angelegt und in drei Abschnitte unterteilt. Jede Spieltechnik wird zunächst ausführlich in Text und Bild beschrieben. Grundlegende BASIC-Exercises dienen dem Verinnerlichen der neuen Spielweise und spezielle Anwendungsübungen setzen diese in musikalischen Kontext.
PART 1 / Grundtechniken
Haltung
TAK
DUM
TEP
PART 2 / Fortgeschrittene Spieltechniken
Snapping
Extended TAK
Kanjira
Wiping (Brushing)
PART III / Spezialtechniken
Grace Notes
Triples
Rolls
AUTORENKOMMENTAR & INSTRUMENTIERUNG
Das Lehrwerk thematisiert das Spiel auf der Rahmentrommel unter Benutzung diverser Fingertechniken. Alle Übungen lassen sich mit verschiedenen Rahmentrommeltypen umsetzen (z.B.: Tar, Mizhar, Bodhran, Bendir, etc.). Die vorgestellte Spielweise bezieht sich auf die von Glen Velez eingeführte Sitzhaltung (klassische Haltung).Dieses Lehrwerk habe ich in erste Linie für mich selbst geschrieben. Ich wollte unbedingt Rahmentrommel lernen, aber es fehlte einfach das geeignete Arbeitsmaterial. Also habe ich selbst Übungen und Spielstücke geschrieben und eine Art Lehrplan entworfen. Nachdem alles fertig war unterteilte ich alles in fünf Bücher, wovon das vorliegende das Kernstück bildet.
Hier finden sich all die zahlreichen Übungen die ich entwickelt habe, um bestimmte Techniken zu üben. Die spieltechnischen Überlegungen die ich angestellt habe sind jetzt ausformuliert und systematisiert. Das Ganze ist zu einer Antwort auf meine Frage geworden: Wie kann ich Rahmentrommel lernen – in meinem klassischen Verständnis? Ich hoffe mit der Veröffentlichung, auch anderen hilfreiches Material zur Verfügung zu stellen, damit sie auf diesem wirklich wunderbaren Instrument ihre Musik machen können.
- Torsten Pfeffer
FRAMEDRUM - Instruction Book
Das große Lehrbuch für Rahmentrommel
von Torsten Pfeffer- für Anfänger und Fortgeschrittene
- erstes universelles Lehrbuch für Rahmentrommel
- vereinheitlichter klassischer Ansatz
- exklusives Audio- und Videomaterial
- jede Note mit klarem Handsatz
- alle Spieltechniken
- über 100 fesselnde Grund- und Aufbauübungen
- 180 Seiten, 200 Fotos - Deutsch/Englisch
- komfortable Ringbindung
- umweltfreundlich hergestellt
Zu den Büchern gibt es kostenlose Begleitvideos auf unserem YouTube Channel und vieles mehr zum Thema Perkussion und Rhythmus.
https://www.youtube.com/@PfefferPercussion