Es handelt sich um ein Auftragswerk des Fördervereins Pötzschau e.V. (2021-22) für die hiesige Poppe Orgel der Auferstehungskirche in Großpötzschau. Diese Schleifladenorgel wurde 1815 vom Orgelbaumeister Christian Friedrich Poppe aus Stadtroda im Kirchenraum installiert.
Für den Auftrag und die wunderbare Zusammenarbeit mit dem Verein möchte ich mich hiermit herzlich bedanken!
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2022
Uraufführung des Werkes
Datum: 11.09.2022
Ort: Auferstehungskirche Großpötzschau bei LeipzigOrgel: Ermis Theodorakis
Gesang: Paola Kling
Moderation: Mario C. Schmidt
Disposition der Poppe-Orgel
Stand 2022, inspiziert von Torsten Pfeffer1x Manual (51 Tasten, 4 Oktaven (ab c) plus Ganzton (bis d))
Pedal (25 Tasten, 2 Oktaven (von c bis c))
Manualregister: Principal 8‘
Bordun 8‘
Quintatöne 8‘
Viola da Gamba 8‘
Octava 4‘
Rohrflöte 4‘
Octava 2‘
Quinta 3‘
Cornet 3fach ab d1
Mixtur 4fach, 1‘
Pedalregister: Subbaß 16‘
Fagottbaß 16‘
Octavenbaß 8‘
Pedalkoppel
Stimmung: Die Orgel ist momentan auf etwa 466Hz gestimmt, was zu einer Anhebung von ungefähr einem Halbton führt im Vergleich zu A = 440Hz. Die Tonhöhen des Gesangspart richten sich immer nach der Stimmung der jeweiligen Orgel und sind gegebenfalls durch Transposition anzupassen!
Texte
In der Komposition finden vier verschiedene Texte Verwendung.
Knochenschwund (komplett) / Gedichte 2022, Torsten Pfeffer
das Tor (komplett) / Gedichte 2021, Torsten Pfeffer
In dem Herren freuet euch (komplett) / Philipper 4, evang. Gesangsbuch
Kirche Förderverein Großpötzschau e.V. (nur kurze Ausschnitte) / Broschüre 2007
wenn die Erinnerung geht
für Orgel und weibliche Stimme
- Orgelpart in Standardnotation
- Vokalpart in grafischer Notation mit relativer und exakter Tonhöhenfixierung
- metrisch und rhythmisch anspruchsvoll, vor allem im Orgel Part
- Dauer 25'
- Spielpartitur handschriftlich, 69 Seiten
- PDF Hochformat SW, A4
Mitschnitt der Uraufführung von 2022
Orgel: Ermis Theodorakis
Gesang: Paola Kling